Karnevals-Museum
Sonntag, 02.02.2020, 11.00 – 14.00 Uhr
Besuch im kleinen Karnevals-Museum, im Zeughaus, Weiherstraße 2-6, 41061 Mönchengladbach
Wir ehrenamtliche Akteure bzw. Akteurinnen wollen auch unseren sozial benachteiligten und geflüchteten Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die zu uns kommen, unser Brauchtum und unsere Kultur in Mönchengladbach näherbringen".
Das „Alte Zeughaus“
Das 1977 vom Verein „Kleiner Rat – Altes Zeughaus“ gekaufte und renovierte Haus ist Heimstatt der Gladbacher Karnevalisten und birgt deren Erinnerungsstücke, zum Beispiel über 3000 Karnevalsorden. 1997 kaufte der Verein das baufällige Nachbarhaus dazu und baute es neu auf zur Erweiterung der Ausstellungs- und Veranstaltungsräume. Das so erweiterte Karnevalsmuseum wurde 2002 eingeweiht. Es sammelt und zeigt aber auch Dinge, die die Geschichte der Stadt dokumentieren
Was ist eigentlich Karneval?
Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen bzw. sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Noch heutzutage begeistern die farbenprächtigsten und kreativsten Kostüme, stimmungsvolle Musik sowie Prunksitzungen mit lustigen aber auch politischen Büttenreden alljährlich Karnevalisten/ Karnevalistinnen im Rheinland. Doch der Karneval im Rheinland hat eine lange Tradition. Den Höhepunkt der fünften Jahreszeit bildet seit je her das Wochenende vor Aschermittwoch.
Neben dem christlichen Ursprung hat der Karneval vermutlich auch Wurzeln in germanischen Frühlingsfesten. In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum Winterende als Geister und Dämonen. In einem großen Spektakel wurden sie dann symbolisch aus den Städten und Dörfern vertrieben. Das Datum der Karnevalstage ist variabel und richtet sich nach dem Ostertermin und der vorhergehenden Fastenzeit. So leiten Brauchtumsforscher den Namen auch vom lateinischen „carne vale" also: "Fleisch, lebe wohl" ab. Ein Hinweis darauf, dass nach Karnevalsdienstag mit dem Aschermittwoch die 40-tätige Fastenzeit beginnt.
An Weiberfastnacht gehört die Stadt den Frauen. Jedes Jahr am Karnevals-Donnerstag stürmen die Frauen bzw. Karnevalistinnen das Rathaus. Unzählige verkleidete Damen „überfallen“ die Männer bei ihrer Arbeit und schneiden ihnen ihre Krawatten ab – ob sie wollen oder nicht! Der Veilchendienst ist in Mönchengladbach neben der wilden Weiberfastnacht Höhepunkt des Straßenkarnevals. Zuschauer stehen an den Straßen, um sich die Prunkwagen sowie die tollen Kostüme anzuschauen und sich von der Musik einstimmen zu lassen.
Neben der Kamelle bzw. Bonbons, die von den Wagen geschmissen werden Der Karneval wird sehr unterschiedlich in den Städten bzw. Ländern gefeiert. Die Musik, die Karnevalsumzüge, die Masken, und das Verkleiden spielen dabei eine große Rolle.
Quelle; Wikepedia