MEETING-POINT OF FREEDOM PEACE AND JUSTICE

TREFFPUNKT FÜR FREIHEIT, FRIEDEN UND GERECHTIGKEIT

Eine Reise in die japanische Kultur

 

Dienstag, 07.11.2020, 13.00 Uhr – 15.00 Uhr

Eine Reise in die japanische Kultur.

Ausflug zum EKO-Haus, Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf.

Als religiöses und kulturelles Zentrum verfügt die Tempelanlage über einen buddhistischen Tempel, japanische Gärten und ein Haus in traditionell japanischem Baustil mit einem Teeraum, siehe Lageplan.

Was kommt einem als erstes in den Sinn, wenn man an Japan denkt?

Kimono, Origami, Samurai, Sumo-Ringer, Sushi?

Das Land der aufgehenden Sonne ist aber sehr viel mehr. Für viele von uns Interessierte, die sich seit Jahren mit der Kultur oder beispielsweise auch mit der Kampfkunst (z. B. die alten Karatesysteme) beschäftigen oder ausüben ist es eine Lebenseinstellung.

Menschen, die mit kulturellen Werten wie Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Empathie, Nauurverbundenheit oder auch mit Disziplin nicht viel anfangen können, werden diese Dinge nicht verstehen.

Ich finde es wichtig, anderen Kulturen und andersdenkenden Menschen mit Respekt zu begegnen.

Ich spreche hier nicht von Minderheiten wie Kriminellen oder Straftätern (Null Toleranz-Grenze).

Es ist schön zu sehen, dass sich immer mehr Menschen mit anderen Kulturen beschäftigen.

Ausnahme sind die Menschen, die nur ihre eigene Kultur akzeptieren. Wenn sie es tun würden (andere Kulturen akzeptieren), dann würden sie schnell feststellen, dass ihre rassische Denkweise nicht gerade von Intelligenz zeugt. Man kann sehr viel von ihnen bzw. voneinander lernen. 

Für Menschen, die tiefer in diese Kultur oder Religion eintauchen möchten;

Mit einer Reihe verschiedener Disziplinen, die als Wege () des Zen bekannt sind;

Sadō         –   der Weg der Teezeremonie

Shodō       –   der Weg der Schreibkunst

Kado         –   der Weg des Blumenarrangements (auch Ikebana genannt)

Kyudo       –   die Kunst des Bogenschießens (nicht als Sport, sondern als Philosophie zu sehen)

Suizen      –   das kunstvolle Spiel der Shakuhachi-Bambusflöte

Zengarten –   die Kunst der Gartengestaltung

Budō         –   der Weg des Kriegers, vgl. zu diesen Ansätzen auch das Budo

Im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V. können in Düsseldorf lebende Japaner/-innen ihre Gebräuche und ihre Kultur pflegen und präsentieren. Kulturinteressierte, wie wir, haben die Gelegenheit, diese Gebräuche bzw. Rituale kennenzulernen und daran teilzunehmen.

Es ist aber an manchen Tagen auch ein sehr schöner Ort, um im Tempelgarten in Ruhe zu verweilen.

Zu den Veranstaltungen im EKO-Haus gehören z. B.;

Abendandachten im Tempel 

Ausstellungen wie z. B. "Japanische Fotos"

Buddhistische Feste

Dialoge

Einführungskurse in traditionelle japanische Künste in verschiedenen Bereichen

Filmvorführungen

Gartenfeste mit Musik- und/oder Theaterdarbietungen

Japanisches Kochen

Japanische Musikveranstaltungen

Japanische Tänze

Kalligraphie-Kurse

Konzerte 

Lese- und Arbeitskreise „Buddhistische Texte“

Morgenandachten im Tempel

Öffentliche Führungen

Teezeremonien

Vorträge zur japanischen Kultur

Zazen Wochenende 

Aus gegebenem Anlass finden erst wieder 2021 Veranstaltungen statt.

Weitere Informationen

https://www.eko-haus.de/de/veranstaltungen-und-kurse/kulturelle-veranstaltungen.html

Kontakt

41063 Mönchengladbach
Eickener Höhe 58

Mobil 0157 / 53 46 41 41
m.gehler@meeting-point-of-freedom.de

 

Bankverbindung:
DE17 3105 0000 0003 3296 20
BIC MGLSDE 33
Stadtsparkasse Mönchengladbach