Museum für Europäische Volkstrachten
Samstag, 12.09.2020, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Sonderführung durch das Museum für Europäische Volkstrachten, Kirchplatz 7, 41844 Wegberg-Beeck.
Das Museum wird auch Beecker Trachtenmuseum genannt und zeigt überwiegend Festtagstrachten aus verschiedenen Ländern Europas.
„Wir bedanken uns bei Gregor Laufenberg für eine interessante, mit viel Herzblut geführte Besichtigung.“ Das Museum wurde mit sehr viel Idealismus und Eigeninitiative eingerichtet.
Europa wächst und die Völker rücken immer näher zusammen.
Die Volkstrachten erzählen vom Brauchtum und der Kultur anderer Völker. Viele Trachten sind mit kunstvollen Handarbeiten ausgeschmückt. Typisches Zubehör und entsprechende Accessoires runden das Erscheinungsbild ab.
Wir erhielten durch Gregor Laufenberg einen sehr guten Einblick in die Entwicklung der Volkstrachten. In Großvitrinen waren über 100 Originaltrachten, lebensnah dargestellt, ergänzt durch kunstvoll gefertigte Einzelteile und Gegenstände aus dem bäuerlichen Leben. Interessant war, dass sich an der Tracht eines Menschen ablesen ließ in welchem Beruf, Stand oder auch wie vermögend er bzw. sie war.
Neben der höchsten Festtrachten, der Marienbild- und auch Werktags-Trachten, wurden Accessoires wie Perlhandschuhe, Gebetbücher, bestickte Schuhe, Haar- bzw. Kopfschmuck und Strümpfe mit aufwändigen Strickmustern genau so präsentiert, wie hochwertige Stoffe aus Kaschmir, Schultertücher und prächtige Oberteile aus Samt und Seide.
Nachvollziehbar wurde dargestellt, wie sich nicht nur das religiöse Leben auf die Kleidung auswirkte, sondern auch, wie ein Trauerfall die Trachten bei Braut und Brautmädchen änderte.
Für den Mann gab es geschmeidige Lederhosen in kurz, mittel oder lang, rustikale Haferlschuh und das traditionelle Trachtenhemd.
Von Taufamuletten, Kinderkleidung bis zu verschiedenen Trachtenkappen war alles zu sehen.
Wertvolle Grafiken und eine Sammlung von Brautkronen, Hauben und Hüten rundete die Trachtensammlung ab.
Das Museum für Europäische Volkstrachten, Wegberg-Beeck e.V. möchte dazu beitragen, dass auch kommende Generationen die Möglichkeit haben, zu sehen, wie die Menschen der damaligen Zeit gekleidet waren und welche Geschichten es dazu gibt.
In dem mehrgeschossigen Museum sind die Trachten und auch Zubehör zusehen. Über einen Fahrstuhl erreichen deshalb auch Gehbehinderte oder Menschen mit Rollator oder Rollstuhl die Räumlichkeiten.
Ab Sonntag, 13.09.2020, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr ist das „Museum für Europäische Volkstrachten“ wieder jeden 1. und 3. Sonntag geöffnet.
Zurzeit ist im Museum noch eine Sonderausstellung zum Thema „Schürzen“.
Nochmals herzlichen Dank für die Sonderführung durch das Museum.
Wir kommen gerne wieder.
Weitere Informationen:
https://heimatverein-beeck.de/museum-fuer-europaeische-volkstrachten/