200 Jahre Stadtgeschichte Schloss Rheydt
Besuch mit internationalen Menschen im städtischen Museum, Schloss Rheydt, Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach-Rheydt.
Damit unsere neuen internationalen Mitbürger/-innen, aber auch Einheimische und Geschichtsinteressierte unsere Stadt besser kennenlernen, sind die Museen sehr interessant und aufschlussreich.
Wir Ehrenamtliche möchten gern unsere Stadt, aber auch städteübergreifend Museen, Ausstellungen (vor allem die Museen bzw. Ausstellungen mit geschichtlichem Hintergrund) näherbringen und gleichzeitig Begegnungsstätten schaffen.
Besonders zu empfehlen ist „Flashback - 200 Jahre Stadtgeschichte“.
Die Stadt Mönchengladbach verfügt über eine spannende Geschichte.
Die Entstehung des modernen Mönchengladbachs steht im Zentrum der historischen Ausstellung „Flashback“. Es thematisiert beispielsweise die Auswirkungen des Kaiserreichs, den ersten Weltkrieg oder auch den Nationalsozialismus, geprägt vor allem durch Joseph Goebbels, Hitlers Propagandaminister, der in Mönchengladbach-Rheydt geboren wurde, sowie den zweiten Weltkrieg auf die Mönchengladbacher Geschichte.
Die Schwerpunkte der Ausstellung sind die gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und die politischen Entwicklungen des Industriezeitalters bis in die heutige Zeit in Mönchengladbach-Rheydt.
Schloss Rheydt ist das einzige vollständige erhaltene Renaissance-Schloss am Niederrhein.
Das Schloss entstand unter Otto von Bylandt zwischen 1558 und 1590. (siehe auch Otto von Bylandt-Gesellschaft zur Förderung des städtischen Museums, Schloss Rheydt e. V.)
Zusehen sind unter anderem unterschiedliche Sammlungen zur Kunst und Kultur, wie beispielsweise kunsthandwerkliche Meisterwerke der Kunsttischlerei, der Goldschmiedekunst, Elfenbeinschnitzerei u. a. aus der Renaissance. Die Kabinettschranksammlung mit Sammlungsstücken unter anderem aus wissenschaftlichen und medizinischen Studienkabinetten.
Im Herrenhaus wird aus frühen Sammlungen „Die Entdeckung neuer Welten“, Unbekanntes aus hochwertigen bzw. wertvollen Materialien wie Elfenbein und anderem präsentiert.
Die Objekte wurden in der Vergangenheit nach Europa geholt, was in den Wunderkammern dann bestaunt werden konnte.
Ein kostenloser Audioguide (an der Kasse erhältlich) gibt weitere Informationen zu den Objekten und Kunstwerken.