Integrationspreis 2019
Donnerstag, 16.01.2020, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Die Verleihung des 7. Integrationspreises der Stadt Mönchengladbach 2019 erfolgte im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Jugendclubhaus Westend, Alexianerstraße 6, 41061 Mönchengladbach.
Die Festrede wurde von Ulrich Elsen, Bürgermeister der Stadt Mönchengladbach, SPD, gehalten.
Die nominiert/-en Finalist*innen wurden auf der Veranstaltung mit einer Laudatio gewürdigt. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig das Engagement für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit/ohne Migrationshintergrund ist. Menschen mobil und damit ein Stück unabhängiger zu machen ermöglicht Teilhabe ebenso, wie die Schaffung von Brücken zwischen den Religionen und das Werben für gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz.
Ulrich Elsen betonte in seiner Eingangsrede, dass all dieses Engagement den Menschen in den Mittelpunkt stelle, Persönlichkeiten stärke und Begegnungen auf Augenhöhe ermögliche. Des Weiteren sollte „Integration“ für alle eine Selbstverständlichkeit sein. Wie viele andere ehrenamtliche Akteure, bin ich seit über 35 Jahre in mehreren Bereichen ehrenamtlich tätig. Mein Motto ist seit Jahren „Gemeinsam sind wir stark“. Durch unsere Vernetzung sind wir flexibel und arbeiten auch über Mönchengladbach hinaus.
Integration findet überall in unsere Stadt, bzw. in den meisten Städten statt und hat viele Gesichter. Zahlreiche Menschen, Vereine und Organisationen setzen sich mit Herzblut und Leidenschaft für ein gelingendes und selbstverständliches Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ein. Wir beziehen gemeinsam Stellung gegen Diskriminierung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Deshalb stehen wir Nominierte und auch die Preisträger*innen für eine große Anzahl von ehrenamtlichen Akteuren, die sich täglich für diese Themen einsetzen und nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Das Integrationsbüro, Ulrich Elsen, Bürgermeister, SPD und Wilhelm Reiners, OB, CDU gratulierten allen Nominierten und Preisträger*innen. Gesellschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen und trägt zum Frieden bei. In diesem Sinne wird es auch 2020 mit der gemeinsamen Arbeit weitergehen.
Politische Teilnehmer waren unter anderem Karl Sasserath, Bündnis 90 / Die Grünen, Michael Hildemann, SPD, Jörg Buer, FDP und Thorben Schulz, „Die Linke“.
Unter den Besuchern waren unter anderem Wolfgang Brock, Geschäftsführer mit Agnes Brock vom Deutsch-Lettischen Freundeskreis e.V. Willich, die unter anderem mit Städtepartnerschaften in Lettland zusammenarbeiten u. a.
Für den musikalischen Rahmen sorgte Monika Hintsches, Gesangspädagogin, Chor & Kabarett… eine Frau mit Programm.
Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen für den tollen Service während der Veranstaltung.
Weitere Infos über die Preisträger*innen rp-online