MEETING-POINT OF FREEDOM PEACE AND JUSTICE

TREFFPUNKT FÜR FREIHEIT, FRIEDEN UND GERECHTIGKEIT

Unsere Arbeit im Bereich der Integration

Bei uns finden Begegnungen zu gemeinsamen Aktivitäten mit Einheimischen und Menschen mit Fluchthintergrund und Zuwanderungsgeschichte statt. Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Religion, ihrem rechtlichen Aufenthaltsstatus und dem Zeitraum, seitdem sie in Deutschland leben. Einheimische sollen einbezogen werden bzw. mitwirken damit sie einen schnelleren Zugang in die Gesellschaft bekommen. Unsere Integration ist nachhaltig für die ganze Familie.

Das gleiche gilt auch für unsere Senioren bzw. ältere Menschen und Menschen mit Handicaps bzw. mit körperlichen Einschränkungen.

Bei uns sind mittlerweile auch viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die seit Jahren in Deutschland leben, aber bisher auch noch keinen Zugang zu der Gesellschaft gefunden haben.

Vorteile und Ziele unserer Arbeit in der Integration:
Begegnungsstätten schaffen
Abbau von Ängsten und Vorurteilen
Die Abgrenzung der kulturellen Gruppen durch Gesprächsaustausch gegenüber anders Denkenden Menschen überwinden.
Einheimische in Kontakt mit geflüchteten Menschen oder mit Migrationshintergrund bringen, um eine latente Unsicherheit im Umgang mit Menschen fremder Kulturen zu überwinden.
Förderung eines toleranten Miteinanders.
Förderung von Werten wie Verbindlichkeit und Verantwortung vor allem der Kinder und Jugendlichen.
Hilfestellung bei alltäglichen Fragen.
Kinder im Grundschulalter können an Angebote wie Malen, Basteln, und Besuch von Kinder-Kino teilnehmen und so Kontakte knüpfen.
Kontinuierliche Sprachförderung und Unterstützung der schulischen Belange durch Hausaufgabenbetreuung
Kultureller Gesprächsaustausch (unterschiedliche Kulturen kennenlernen).
Netzwerkarbeit um Brücken bauen zu können.
Religiöse Einstellungen und Hintergründe erfragen bzw. erfahren.
Sowohl die sozialbenachteiligten Kinder und Jugendliche als auch alle anderen Kinder und Jugendliche können sich in einer geschützten Umgebung kennenlernen und voneinander lernen.
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und den damit verbundenen Regeln und Pflichten.
Vermittlung gesellschaftlicher Werten und unser Grundgesetz kennenlernen.
Voneinander lernen, Verständnis fördern.
Undefinierbare Ängste vor unbekannten im spielerischen Miteinander abbauen.
Ziel ist es, die Kooperation zu den Akteuren in der Flüchtlingshilfe zu stärken und weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern, um nachhaltig wirken zu können.

Herausforderungen in der Integration:
Gesellschaftliche Isolation (durch Teilhabe ändern)
Fehlende Sprachkenntnis (Dolmetscher oder die Jugendlichen übersetzen sich gegenseitig)
Kleine Schwierigkeiten durch andere Denk- und Verhaltensweisen der Menschen, die jedoch behoben werden konnten.

Folgende Personen bzw. Gruppen sprechen wir an:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren
Sozial benachteiligte Menschen
Menschen mit Migrationshintergrund und/oder mit Fluchterfahrung
Asylbewerber/-innen, Zuwanderer
Ortsansässige mit und ohne Migrationshintergrund
Nachbarschaft
Ehrenamtliche Akteure bzw. Akteurinnen
Institutionelle Partner aus Kulturvereinen, Moscheen und Jugendverbänden
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, pädagogische Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe

Kontakt

41063 Mönchengladbach
Eickener Höhe 58

Mobil 0157 / 53 46 41 41
m.gehler@meeting-point-of-freedom.de

 

Bankverbindung:
DE17 3105 0000 0003 3296 20
BIC MGLSDE 33
Stadtsparkasse Mönchengladbach